Mehrsprachigkeit in der Kita als Weiterbildungsthema: Konzeptionelle Perspektiven auf Wirksamkeit und Transfer / Multilingualism in the day-care centre as a further education topic: Conceptual perspectives on effectiveness and transfer
DOI:
https://doi.org/10.31074/gyntf.2023.1.128.153Kulcsszavak:
Frühkindliche Bildung, Mehrsprachigkeit, Weiterbildung, Transfer, early education and care, multilingualism, further education, transferAbsztrakt
Der Artikel fokussiert auf die Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte zum Thema Mehrsprachigkeit unter dem Aspekt Transfer. Es wird Bezug genommen auf zwei Weiterbildungsprojekte an der Evangelischen Hochschule Freiburg in Deutschland und auf Ergebnisse sowohl aus der Weiterbildungsforschung als auch aus der Wirksamkeitsforschung im Kontext Spracherwerb, die handlungsleitend bei der Entwicklung der Weiterbildungen waren. Die Weiterbildungsforschung zeigt, dass die oft fehlende Unterstützung durch das Arbeitsumfeld als Risiko für gelingenden Transfer zu bewerten ist. Als zielführend hat sich die fokussierte Einbeziehung des Arbeitsumfeldes durch Erprobungsaufgaben, herausgestellt, sowie deren Dokumentation plus Coaching in der Weiterbildungsgruppe. Auch ist die Arbeit an Situations-Prototypen geeignet, um den Wissenstransfer zur Praxis mehrsprachiger Didaktik zu erleichtern. Die Wirksamkeitsforschung zum (multilingualen) Spracherwerb betont die Bedeutung einer responsiven Fachkraft-Kind-Interaktion. Vorgestellt werden zentrale Aspekte des Konzepts der Professionellen Responsivität (Gutknecht, 2010, 2023), das die Interaktionskompetenzen von Fachkräften im Sinne einer diversitätssensiblen und insbesondere kulturell responsiven Arbeit zu entwickeln hilft. Im Mehrsprachigkeitskontext ist neben der Arbeit an Alltags- und Spielskripts auch der responsive Umgang mit Herausforderungen wie Schweigephasen mehrsprachiger Kinder in der Eingewöhnung oder sprachbezogener Cliquenbildung von Kindern als zentral anzusehen.
The article focuses on the further education of pedagogical professionals on the topic of multilingualism under the aspect of transfer. It refers to two continuing education projects at the Protestant University of Applied Sciences Freiburg in Germany and to results from both continuing education research and effectiveness research in the context of language acquisition, which guided the development of the further education courses. Research on further education shows that the lack of support from the work environment is often the risk to successful transfer. The focused involvement of the work environment through testing tasks, their documentation plus coaching in the training group has proven to be effective. Also the work on situation prototypes is suitable to facilitate the knowledge transfer to the practice of multilingual didactics. Effectiveness research on (multilingual) language acquisition emphasizes the importance of responsive specialist-child interaction. Central aspects of the concept of Professional Responsiveness (Gutknecht, 2010, 2023) are presented, which helps to develop the interaction competencies of professionals in terms of diversity-sensitive and especially culturally responsive work. In the context of multilingualism, in addition to working on everyday and play scripts, the responsive handling of challenges such as silent phases of multilingual children in the transitioning period or language-related clique formation of children is to be regarded as central.
Letöltések
Hivatkozások
Aarts, M., Aarts, J., Förster, A. & Bösche, H. (2023). Marte Meo: Möglichkeiten der alltäglichen Entwicklungsunterstützung. Herder.
Ahnert, L. (2020). Wie viel Mutter braucht ein Kind. Über Bindung, Bildung und Betreuung in den ersten Lebensjahren. Beltz.
Albers, T., Bendler, S., Schröder, C. & Lindmeier, B. (2013). Sprachliche Entwicklungsverläufe in Krippe und Tagespflege. Frühförderung Interdisziplinär, 4, 222–231. https://doi.org/10.2378/fi2013.art13d
Ainsworth, M. D. (2015/1978). Patterns of Attachment: A Psychological Study of the Strange Situation. Erlbaum.
Baldus, M. & Wurl, G. (2014). Bindung und Sprache: Der Einfluss von positiven Beziehungen auf den Zweitspracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund. F+E Profil 2014, Hochschule Mannheim. https://www.academia.edu/23538177/Bindung_und_Sprache_Der_Einfluss_von_positiven_Beziehungen_auf_den_Zweitspracherwerb_von_Kindern_mit_Migrationshintergrund_Attachment_and_language_the_impact_of_positive_relationships_on_second_language_acquisition_of_migrant_children (27.03.2023)
Baldwin, T. & Ford, K. (1988). Transfer of training: A review and directions for future research. Personal Psychology, 41(1), 63–105. https://doi.org/10.1111/j.1744-6570.1988.tb00632.x
Borke, J. & Keller, H. (2020). Kultursensitive Frühpädagogik. 2. überarbeitete Aufl. Kohlhammer.
Buschmann, A. & Schumm, E. (2017). Welche Fragen haben Eltern mit Migrationshintergrund zum mehrsprachigen Aufwachsen und Erziehen? Praktische Implikationen für die Elternberatung. Forschung Sprache, 2, 4–16. https://www.forschungsprache.eu/fileadmin/user_upload/Dateien/Heftausgaben/2017-2/FS_2_2017_Buschmann_Schrumm_4.pdf (27.03.2023).
Castagno, A. E. & Brayboy, B. M. J. (2008). Culturally responsive schooling for Indigenous youth: A review of the literature. Review of Educational Research, 78, 941–993. https://doi.org/10.3102/0034654308323036
Cazden, C. & Leggett, E. (1981). Culturally responsive education: Recommendations for achieving Lau remedies II. In Trueba, H., Guthrie, G. & Au, K. (Eds.), Culture and the bilingual classroom: Studies in classroom ethnography (pp. 69-86). Rowley.
Destatis Statistisches Bundesamt Deutschland (2022). Kindertagesbetreuung. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/10/PD22_451_225.html (27.03.2023).
Dittmann, F. & Buschmann, A. (2020). Verzögerte Sprachentwicklung bei Zweisprachigkeit. Diagnostische Abklärung früher Sprachauffälligkeiten. Monatszeitschrift Kinderheilkunde. https://doi.org/10.1007/s00112-020-00966-0
Dollase, R. (2015). Gruppen im Elementarbereich. Kohlhammer.
Dürmüller Frei, A. (2020). Staunend unterm Regenbogen. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. 8, 12–15.
Flöter, M., Bauer, A., Pfaff, A.. Pölzl-Stefanec, E., Röhmel, J. & Walter-Laager, C. (2021). Internationale Corona-Kita-Erhebung (ICKE): Krippen, Kindergärten bzw. Kitas und ihr Beitrag zum Wohlergehen der Kinder. https://static.uni-graz.at/fileadmin/urbi-zentren/pep/OER/_ICKE_Kurzbericht_2021_05_03.pdf.(27.03.2023).
Gay, G. (2013). Teaching to and through Cultural Diversity. Curriculum Inquiry, 43(1), 48–70. https://doi.org/10.1111/curi.12002
Gräsel, C. (2010). Stichwort: Transfer und Transferforschung im Bildungsbereich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13(1), 7–20. https://doi.org/10.1007/s11618-010-0109-8
Gutknecht, D. (2023a). Bildung in der Kinderkrippe. Wege zur professionellen Responsivität. 3. aktualisierte Aufl. Kohlhammer (im Druck).
Gutknecht, D. (2023b). Sprachliche Bildung und Förderung durch Multiplikatorinnen-Schulungen zur Professionalisierung des Kita Teams. Weiterbildung zur Fachkraft für Kommunikations- und Sprachstrategien in der Kita. Abschlussbericht. Onlinepublikation (im Erscheinen).
Gutknecht, D. (2022). Partizipation in Mikrotransitionen durch responsive Beziehungsgestaltung. Frühe Kindheit, 4, 34–41.
Gutknecht, D. (2017). Kulturelle Responsivität der pädagogischen Fachkräfte – Alltagsroutinen bei Klein(st)kindern mit Zuwanderungsgeschichte. In Förster, Ch. & Hammes di Bernardo, E. (Eds.), Lebens(t)räume schaffen im interkulturellen Dialog (pp. 23–30). Herder.
Gutknecht, D. (2010). Professionelle Responsivität. Ein hochschulbezogenes Ausbildungskonzept für den frühpädagogischen Arbeitskontext U3: Kinder unter drei Jahren und ihre Familien. Dissertation, PH Heidelberg. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:he76-opus-75225
Gutknecht, D. & Bader, C. (2021). The Pikler Approach to Infant and Toddler Education and Care. In Gutknecht, D. (Ed.), Aspects U3 – Study Texts Network QuiCC, 1, 2021.: https://www.eh-freiburg.de/network-quality-in-childcare-and-family-day-care-freiburg/?lang=en (05.03.2023.)
Hachul, C. & Schönauer-Schneider, W. (2019, Eds.), Sprachverstehen bei Kindern. 3. Aufl. Urban & Fischer/Elsevier Health Sciences.
Hansen, J. E. & Broekhuizen, M. L. (2020). Quality of the Language-Learning Environment and Vocabulary Development in Early Childhood, Scandinavian Journal of Educational Research, https://doi.org/10.1080/00313831.2019.1705894
Hofmann, N., Polotzek, S., Roos, J. & Schöler, H. (2008). Sprachförderung im Vorschulalter – Evaluation dreier Sprachförderkonzepte. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3(3), 291–300. https://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/173
Jerg, S. (2021). On Stage! Online Anleiten: Spiele, Methoden und Arbeitswege für Kreative Onlineworkshops, Gruppendynamik und Bühnenerlebnisse im Virtuellen Raum. Stefanie Jerg c/o RA Matutis.
Karaaslan, O. & Mahoney, G. (2013). Effectiveness of Responsive Teaching with children with Down Syndrome. Intellectual and Developmental Disabilities, 51(6), 458–469. https://doi.org/10.1352/1934-9556-51.6.458
Kartchava, E. (2022). Noticing oral corrective feedback in the second language classroom: background and evidence. Lexington Books.
Khan-Svik, G. (2002). Eine Sprache, viele Sprachen? Die Einstellung von Beschäftigten in Kindergärten zu Einsprachigkeit bzw. Mehrsprachigkeit. In Weidinger, W. (Ed.), Bilingualität und Schule (pp. 64–82). Wissenschaftliche Befunde.
Kratzmann, J., Jahreiß, S., Frank, M., Ertanir, B. & Sachse, S. (2017). Einstellungen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zur Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 20, 237–258. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0741-7
Kreuzer, M. & Ytterhus, B. (2013). „Dabeisein ist nicht Alles“: Inklusion und Zusammenleben im Kindergarten. Reinhard.
Lehtomäki, E., Janhonen-Abruquah, H. & Kahangwa, G. L. (Eds.) (2017). Culturally responsive education: reflections from the global south and north. (Routledge Studies in Culture and Sustainable Development). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315201900
Maaz, K. (2017). Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem. Deutsche UNESCO-Kommission (Blickwinkel 2).1-11.
Mahoney, G. & MacDonald, J. (2007). Autism and Developmental Delays in Young Children: The Responsive Teaching Curriculum for Parents and Professionals. TX: Pro-Ed.
Mayer, A. & Gutknecht, D. (2022). Kinder mit internalisierenden und externa-lisierenden Störungen in Kindertageseinrichtungen – eine angemessene Differenzierung? In Nifbe Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (Eds.), Jedes Verhalten hat seinen Sinn (pp. 59–83). Nifbe Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung
Mille, M. & Gutknecht, D. (2015). Der Blick in andere Welten. Mit Bilderbüchern die Identität einer Leserin oder eines Lesers entwickeln. Entdeckungskiste, 1, 9–11.
Nelson, K. (2009) Young Minds in Social Worlds: Experience, Meaning, and Memory. Harvard University Press.
Papoušek, H. & Papoušek, M. (1987). Intuitive Parenting: A Dialectic Counterpart to the Infant’s Integrative Competence. In Osofsky, J. D. (Ed.), Handbook of Infant Development (pp. 669–720). Wiley.
Ritterfeld, U. & Lüke, C. (2013). Mehrsprachen-Kontexte 2.0. Erfassung der Inputbedingungen von mehrsprachig aufwachsenden Kindern. https://doi.org/10.17877/DE290R-5716
Roy, B. C., Frank, M. C, DeCamp, P., Miller, M. & Roy, D. (2015). Predicting the birth of a spoken word. https://doi.org/10.1073/pnas.1419773112
Seeger, D. & Holodynski, M. (2022). Bildung in der Kita Organisieren (Biko): Entwicklung – Diagnostik – Förderung. Kohlhammer.
Siraj, I. & Asani, R. (2015). The role of sustained shared thinking, play and metacognition in young children’s learning. In Robson, S. & Quinn, S. (Eds.), The Routledge International Handbook of Young Children’s Thinking and Understanding (pp. 403–415). Routledge.
Suchodoletz, A., Fäsche, A., Gunzenhauser, C. & Hamre, B. K. (2014). A typical morning in preschool: Observations of teacher–child interactions in German preschools. Early Childhood Research Quarterly,. 29(4), 509–519. https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2014.05.010
Suchodoletz, W.v. (2015). Elternfragebögen zur Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. In Sachse, S. (Ed.), Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen – Kleinkindphase (pp. 131–145). Elsevier.
Suchodoletz, W.v. & Sachse, S. (2009). Sprachbeurteilung durch Eltern. SBE-2-KT. Kurztest für die U7. https://www.ph-heidelberg.de/sachse-steffi/professur-fuer-entwicklungspsychologie/elternfrageboegen-sbe-2-kt-sbe-3-kt/sbe-2-kt/ (30.03.2023)
Suchodoletz, W.v. & Sachse, S. (2009). Sprachbeurteilung durch Eltern. SBE-2-KT-SBE-KT-fremdsprachig. https://www.ph-heidelberg.de/sachse-steffi/professur-fuer-entwicklungspsychologie/elternfrageboegen-sbe-2-kt-sbe-3-kt/sbe-2-kt-fremdspr/ (30.03.2023)
Suchodoletz, W.v., Kademann, S. & Tippelt, S. (n.d.). Sprachberuteilung durch Eltern. SBE-3-KT Verfügbar https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/wp/wp-sachse/SBE-3-KT/SBE-3-KT.pdf (30.03.2023).
Sun, H., Toh, W. M. & Steinkrauss, R. (2020). Instructional strategies and linguistic features of kindergarten teachers’ shared book reading: the case of Singapore. Applied Psycholinguistics 41, 427–456. https://doi.org/10.1017/S0142716420000053.
UN Committee on the Rights of the Child (CRC) (2006). General comment No. 8. The Right of the Child to Protection from Corporal Punishment and Other Cruel or Degrading Forms of Punishment (Arts. 19; 28, Para. 2; and 37, inter alia), 2 March 2007, CRC/C/GC/8. https://www.refworld.org/docid/460bc7772.html (3.12.2023).
Villegas, A. M. & Lucas, T. (2002). Educating culturally responsive teachers: A coherent approach. Albany. https://doi.org/10.1177/0022487102053001003
Vogl, D. S. (2014). Eine betriebsbezogene Transferanalyse. Betriebliche Faktoren für den Transfererfolg von Weiterbildungsinhalten. Masterarbeit im Fach Soziologie, Abteilung Wirtschafts- und Organsiationssoziologie. Universität Linz, file://qnap-ts231p/Public/Dorothee/Dorothee-PC/Disk%20C%20Desktop%2001.02.2022/BW%20Landesprojekt%20Sprachf%C3%B6rderung/Abschlussbericht/Eine%20betriebsbezogene%20Transferanalyse.pdf (27.03.2023).
Wahl, D. (2020). Wirkungsvoll Unterrichten in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Von der Organisation der Vorkenntnisse bis zur Anbahnung professionellen Handelns. Julius Klinkhardt.
Wahl, D. (2001). Nachhaltige Wege vom Wissen zum Handeln. Beiträge zur Lehrerbildung, 19, 157–174.
Waldenfels, B. (2016). Antwortregister. Suhrkamp.
Weltzien, D., Huber-Kebbe, A. & Bücklein, C. (2018). GInA: Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag. Herder.
Welzer, H. (2017). Das kommunikative Gedächtnis: eine Theorie der Erinnerung. Beck.
Ytterhus, B. (2013). Das Kinderkollektiv. Eine Analyse der sozialen Position und Teilnahme von behinderten Kindern in der Gleichaltrigengruppe. In Kreuzer, M. & Ytterhus, B. (Eds.), “Dabeisein ist nicht alles”. Inklusion und Zusammenleben im Kindergarten (pp. 112–131). Reinhardt.
##submission.downloads##
Megjelent
Hogyan kell idézni
Folyóiratszám
Rovat
License
Copyright (c) 2023 Szerző
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.