Der Begriff der Neutralität im Völkerrecht und die rechtshistorische Betrachtung der außenpolitischen Bestrebungen Ungarns im Zweiten Weltkrieg im Lichte der Neutralität I. – Der Begriff der Neutralität im Völkerrecht
A semlegesség nemzetközi jogi fogalma
DOI:
https://doi.org/10.55051/JTSZ2023-3p30Abstract
Es ist fast unmöglich, über Krieg oder kriegsbezogene Rechtsbegriffe zu schreiben, ohne traurige Aktualität zu besitzen. Es ist immer noch relevant. Es gab nur wenige Jahre in der Geschichte der Menschheit, in denen kein Krieg herrschte. Es wäre schwierig gewesen, diese Konflikte zu vermeiden, da die Staaten während der gesamten Entwicklung des Völkerrechts bis ins 20. Jahrhundert das Recht hatten, Krieg zu führen (ius ad bellum). Der Krieg war die primäre Methode zur Lösung von Konflikten zwischen Staaten. Mit der Entwicklung des menschlichen Einfallsreichtums und der Technologie wurde die Kriegsführung immer brutaler, unmenschlicher und kostete immer mehr Menschenleben. Im Laufe der Zeit wurden die Regeln des Krieges immer klarer definiert und auf den Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 kodifiziert, so dass sie für die Unterzeichner verbindlich wurden. Wenn es auch nicht möglich war, den Beginn eines Krieges zu verbieten, so war dies doch zumindest ein Mittel, um die Schrecken des Krieges durch die Festlegung eines rechtlichen Rahmens zu lindern.
Aber was ist besser geeignet, das durch den Krieg verursachte Leid zu lindern, als sich aus dem Krieg herauszuhalten? Das heißt, wenn ein Staat beschließt, sich nicht an den Kämpfen auf der einen oder anderen Seite des Kriegführenden zu beteiligen. Diese Absicht führt zu dem völkerrechtlichen Begriff der Neutralität. Wenn wir die Geschichte ihrer Entwicklung, ihrer Regelung und ihrer Anwendung betrachten, werden wir sehen, was für eine Möglichkeit sie war – und immer noch ist –, den Frieden zu bewahren, oder besser gesagt, was für eine Möglichkeit sie gewesen wäre – und immer noch ist –, da der Wunsch eines Staates, sich aus den, um ihn herumtobenden Kriegen herauszuhalten, vor allem im 20. Im ersten Teil meiner Arbeit möchte ich dieses alte Instrument der Friedenserhaltung, das Recht, die Änderungen und die Regeln, die dafür galten, vorstellen, was vielleicht als Grundlage für den zweiten Teil dienen wird, in dem ich den Kampf Ungarns um die Aufrechterhaltung seiner Neutralität im Zweiten Weltkrieg und die Möglichkeiten, dies zu tun, skizzieren möchte.