Rezeption des Werkes von Győző Concha von 1918 bis 1945

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.55051/JTSZ2023-1p47

Abstract

Das relevanteste Werk der Concha-Rezeption zwischen 1918 und 1945 (Rezső Rusznák: Sinn und Inhalt der Regierungsformen) untersucht europäische Staatsformen und Staatsmodelle im Detail im Lichte der Krise des Parlamentarismus, der Funktion von Staatsformen und totalitäre Bestrebungen. Ausgangspunkt der Arbeit ist die politische Philosophie der griechischen Antike, auf die
auch Concha in seiner Verfassungstheorie aufbaut. Rusznák bezieht sich in der Arbeit auf und begründet Conchas Thesen über den Souveränitätsbegriff, die organische Staatstheorie, die Staatspersönlichkeit und die Form des Begriffs der parlamentarischen Regierung. Spätere Laudationen und Geburtstagsgrüße erwähnen Concha als den Meister der ungarischen Verwaltungsanwälte. Viele heben auch die Einzigartigkeit seiner Arbeit hervor, die in seiner Denkweise die unabhängigen und selbständigen Werte ungarischer Faktoren und Eigenschaften bewahrt und bestätigt hat.

Downloads

Veröffentlicht

2023-11-24

Ausgabe

Rubrik

Műhely