Stylesheet

1. Rechtschreibung der deutschsprachigen Beiträge

Die Manuskripte sollten in neuer Rechtschreibung verfasst sein. Wird aus Texten in alter Rechtschreibung wörtlich zitiert, darf das Zitat nicht an die neue Schreibung angeglichen werden.

2. Gliederung des Textes // A szöveg tagolása

Aufsätze können mit einem der gängigen Gliederungssysteme (Dezimalsystem, alphanumerische Gliederung) untergliedert und mit Zwischentiteln versehen werden. Tabellen und Abbildungen sollten durchnummeriert und mit einer Kurzcharakteristik versehen werden.

A tanulmányok a tízes vagy az alfanumerikus rendszer szerint tagolhatók, az egyes alfejezeteket címmel kell ellátni. A táblázatokat és ábrákat sorszámmal és rövid címmel kell ellátni.

3. Hervorhebungen // Kiemelések

Hervorhebungen von einzelnen Ausdrücken im laufenden Text bzw. Belegwörter, Textbeispiele in linguistischen Studien werden kursiviert. Bedeutungsangaben werden mit einfachen Anführungszeichen markiert (‚Bedeutung‘). Fettdruck kommt nur in den Zwischenüberschriften vor.

Az egyes kifejezések kiemelését a főszövegben, ill. a példának hozott szavakat, szövegrészeket dőlt betűvel, a jelentéseket egyszerű idézőjelben (’jelentés’) adjuk meg. Vastagítás csak az alfejezetek címében használandó.

4. Werktitel // Az idézett művek címe

Im Fließtext erwähnte Werktitel (vom Buch bis zum Gedichttitel) werden wie Textbelege behandelt und mit doppelten, deutschen Anführungszeichen („…“, nicht „…”) bezeichnet.

A főszövegben idézett művek címét idézőjelbe tesszük.

5. Zitate / Idézetek

Kürzere Zitate im laufenden Text werden mit doppelten Anführungszeichen, Zitate im Zitat mit einfachen Anführungszeichen kenntlich gemacht. Zitate, die länger sind als drei Zeilen, werden ohne Anführungszeichen als eigener, eingerückter Absatz gestaltet (0,5 cm), Schriftgröße 11p. Hinzufügungen oder Auslassungen des Verfassers werden im Zitat durch eckige Klammern markiert.

A főszövegben szereplő rövidebb idézeteket dupla idézőjelbe tesszük, az idézetben szereplő idézeteket egyszerű idézőjellel jelöljük. A három sornál hosszabb idézeteket behúzással jelöljük (11-es betűnagyság, 0,5 cm-es behúzás balról). A kihagyásokat vagy beszúrásokat szögletes zárójelbe tesszük.

6. Abkürzungen, Leerzeichen, Typografie der deutschsprachigen Beiträge

Im Text können übliche Abkürzungen verwendet werden. In mehrgliedrigen Abkürzungen, bei denen die einzelnen Elemente jeweils durch einen Punkt abgekürzt werden, wird zwischen den abgekürzten Wörtern kein Leerzeichen gesetzt: d.h., z.B.

Vor f. und ff. wird kein Leerzeichen gesetzt: S. 5f.

Bei Angaben von–bis wird ein Gedankenstrich (Halbgeviertstrich) ohne Leerzeichen verwendet: S. 5–7 bzw. 13.–15. Januar

7. Belegschema im Fließtext // Szakirodalmi hivatkozások a főszövegben

Beiträge in allen Bereichen verwenden einheitlich das Harvard-Schema für Literaturverweise bei Zitaten. Beim Harvard-Schema erfolgt der Literaturbeleg im laufenden Text in Klammern: … (Müller 2000: 5). Alternativ kann der oder können die Autorennamen auch in den laufenden Text integriert werden; dann werden nur Jahr und Seitenangabe in Klammern gesetzt, z. B.: Nach Müller (2000: 5) … Bei Mehrfachverfasserschaft werden die Autorennamen durch einen Schrägstrich ohne Leerzeichen voneinander abgetrennt: … (Müller/Meier 2000: 5). Werden mehrere Texte eines Autors mit gleichem Erscheinungsjahr zitiert, so werden sie im Haupttext und im Literaturverzeichnis durch einen lateinischen Kleinbuchstaben nach dem Jahr voneinander unterschieden: … (Müller 2000a: 5 und 2000b: 6).

Minden szövegnél egységesen a Harvard-sémát használjuk. A főszövegben zárójelben adjuk meg a hivatkozást: „… (Müller 2000: 5)”. Ha a szerző(k) nevét a szövegben említjük, akkor csak az évet és adott esetben az oldalszámot tesszük zárójelbe, pl. „Müller szerint (2000: 5)…”. Több szerző esetében szóköz nélkül, dőlt vonallal adjuk meg a szerzők nevét: (Müller/Meier 2000: 5). Ha egy szerzőtől több művet idézünk ugyanabból az évből, akkor az egyes műveket a főszövegben és az irodalomjegyzékben latin kisbetűkkel különböztetjük meg egymástól: „… (Müller 2000a: 5 und 2000b: 6)”.

8. Literaturangaben am Ende des Beitrags // Irodalomjegyzék a tanulmány végén

Selbstständige Werke // Önálló művek
Hjelmslev, Louis (1974): Prolegomena zu einer Sprachtheorie. München: Hueber (= Linguistische Reihe 9).

Aufsätze in Sammelbänden // Tanulmánykötetben megjelent cikkek
Auf Deutsch: Müller, Hans (1972): Hans im Glück. In: Meier, Franz (Hg.): Glück. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1–20.
Magyarul: Müller, Hans (1972): Hans im Glück. In: Meier, Franz (szerk.): Glück. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (= Glücksmomente 1), 1–20.

Aufsätze in Zeitschriften // Folyóiratban megjelent cikkek
Wilensky, Robert (1989): Primal content and actual content. An antidote to literal meaning. In: Journal of Pragmatics 13, 163–186.